ÜBER UNS
Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist die wichtigste Erzeugerregion für grünen Strom im gesamten Bundesgebiet. In MV wird aufgrund des forcierten Ausbaus der erneuerbaren Energien inzwischen weitaus mehr elektrischer Strom erzeugt (2017: 15,8 TWh) als verbraucht (6,7 TWh).
Allein die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien überstieg 2017 den Strombedarf im Land um etwa 70 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern hat gegenüber anderen Standorten in Deutschland genügend grünen Strom um große Mengen „grünen Wasserstoff“ herzustellen.
Von Schwerin bis Stralsund ist breites Fachwissen und Erfahrung zum Thema Wasserstofftechnologie vorhanden. Dies gilt für die wissenschaftliche Kompetenz genauso wie für die konkrete Implementierung auf Unternehmensebene.
DIE ZIELE DES WASSERSTOFF ENERGIECLUSTERS
BEREITSTELLUNG
Wir wollen grünen Wasserstoff als Energieträger für die Nutzung in standardisierten Lösungen marktfähig machen.
VERNETZUNG
Vernetzung aller Akteure der Wertschöpfungskette vom Komponentenhersteller bis zum Endkunden unter Einbeziehung der politischen Entscheidungsträger bis zur europäischen Ebene.
ZUSAMMENARBEIT
Eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und kommunalen Einrichtungen, anderen branchenspezifischen Vereinen und Verbänden sowie Forschungsinstituten wird ausdrücklich angestrebt.
WERTSCHÖPFUNG
WASSERSTOFFGEWINNUNG
Durch Elektrolyse wird mit Hilfe des elektrischen Stroms Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt.
STROMERZEUGUNG
Durch Wind- und Sonnenenergie wird grüner Strom erzeugt.
WECMV
Bietet Unterstüzung bei der Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher Wasserstofftechnologien im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Energieversorgung im Land Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus.
WÄRME / STROM / MOBILITÄT
Als Energieträger wird der gewonnene grüne Wasserstoff für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten genutzt.
NEWS
MV Sommerfest in Berlin
Gerne folgte der Wasserstoffenergiecluster MV der Einladung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zum MV Sommerfest in der Berliner Landesvertretung. Am Stand unseres Gründungsmitglieds APEX Group wurde viel über Energiepolitik und die Rolle des Wasserstoffs diskutiert. "Eine echte Unabhängigkeit wird es für Deutschland und Europa nur aus erneuerbaren Energien geben. Und das muss unser gemeinsames Ziel sein", sagte Manuela Schwesig hier im Gespräch mit unserem Geschäftsführer Dr. Mischa Paterna.
20. Juni 2022
WECMV auf der EES Europe in München
Auf der EES Europe war der WECMV am Stand der APEX Group als Aussteller über alle drei Tage präsent. Das Interesse an grünem Wasserstoff hat vor dem Hintergrund der politischen Diskussion über Energieabhängigkeit noch einmal spürbar angezogen. Unternehmer, Hersteller und natürlich PV-Park Betreiber zählten zu den Standbesuchern, die sich über die konkreten Einsatzmöglichkeiten. Auf dem Green Hydrogen Forum konnte Dr. Paterna die Zuschauer mit dem breiten Know-How der Mitgliederbasis beeindrucken und betonte die Bedeutung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit. Das APEX H2-Kraftwerk und der CO2-neutrale Gewerbepark dienten als Beispiele für existierende Projekte auf dem Weg zur Klimaneutralität.
13. - 15. Mai 2022
Vizekanzler bei der APEX Group
Großer Bahnhof bei unserem Gründungsmitglied APEX Group: Am 14.02.2022 besuchte Dr. Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft), Claudia Müller (MdB) und Reinhard Meyer (Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus & Arbeit) den Standort Rostock-Laage. In einer lebhaften Diskussion mit unserem Vorstandsvorsitzenden Prof. Matthias Beller (LIKAT) traf Minister Habeck folgende Aussagen: Die Integration von H2 als Energieträger werde kurzfristig deutlich Fahrt aufnehmen. H2 solle vor allem dort zur Energiespeicherung produziert werden, wo Erneuerbare Energien in großen Mengen verfügbar sind. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Standort, der sich dafür anbietet. Herr Habeck sieht die Politik in der Pflicht, gesetzliche Grundlagen zu schaffen & finanziell zu unterstützen.
14. Februar 2022
H2-Gipfel in Hamburg mit
Dr. Stefan Kaufmann
Am 21. Januar wurde Dr. Stefan Kaufmann von der Bundesforschungsministerin erneut zum Wasserstoffbeauftragten der Bundesregierung berufen. Als erste Amtshandlung folgte Dr. Kaufmann einer Einladung des Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern e.V. nach Hamburg, um mit norddeutschen H2-Experten an einem ganztägigen Erfahrungsaustausch teilzunehmen. In den Räumen des WECMV Mitglieds EMP AG wurden sowohl aktuelle Projekte als auch strategische Themen besprochen. Die TÜV NORD GROUP, Flughafen Hamburg GmbH, H2BX - Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V., Handelskammer Hamburg und der Hamburger Senat berichteten über die Herausforderungen beim Umbau der Energieinfrastruktur. Aktuelle Fragen rund um den EU Delegate Act und die kritischen Punkte zu Zertifizierung und Nachweisen beim internationalen Handel wurden ausführlich diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert.
25. Januar 2022
Construction Equipment Forum
Berlin
Am 3. und 4. November traf sich die internationale Baubranche in Berlin um sich über die aktuellen Trends zu informieren. Digitalisierung und Klimaneutralität stand im Fokus und der WECMV war eingeladen, um die Entwicklungen rund um die Nutzung von Wasserstoff zu präsentieren. Wasserstoff kann neben der Mobilität der benötigten Maschinen auch für die Energieversorgung vor Ort eine Rolle spielen.
Auf dem Podium mit Batterieherstellern konnten wir die Vorteile der Wasserstofftechnologie darstellen. Wie in vielen Anwendungsbereichen hängt es von den individuellen Nutzungsprofilen ab, ob Wasserstoff als Energiequelle herkömmliche Aggregate ablösen kann.
Die ersten großen Hersteller starten entsprechende Piloten und wir sind zuversichtlich, dass wir in Zukunft auch wasserstoffbetriebene Baumaschinen im Einsatz sehen werden.
04. November 2021
WECMV sucht Verstärkung
in der Geschäftsstelle
Der Verein nimmt seinen Auftrag zur Akzeptanzerhöhung von Wasserstoff in der Bevölkerung ernst. Zusammen mit den Landkreisen sollen entsprechende Programme für Informationsveranstaltungen entwickelt werden. Auch spezielle Angebote für Schulen sind in Planung. Hierfür müssen wir unsere Kapazitäten erhöhen und suchen entsprechend geeignete Kollegen /-innen.
Sie haben entsprechend Erfahrungen in der technischen Wissensvermittlung, ein hohes Maß an Selbstorganisation und die Motivation in einem kleinen Team neue Lösungen zu entwickeln, dann schreiben Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Arbeitsort ist in Rostock-Laage. Flexibilität und Reisebereitschaft wären von Vorteil.
Foto: © Dmitry Vereshchagin fotolia.com
04. Oktober 2021
Wasserstoff im Wirtschaftsausschuss
des LK VR
Unser Gründungsmitglied - der Landkreis Vorpommern-Rügen - setzte auch beim Wirtschaftsausschuss das Thema Wasserstoff ganz oben auf die Agenda. Der Vorsitzende Maximilian Schwarz begrüßte die Mitglieder in der alten Zollhalle am Mukran Port zu einer straffen Agenda mit dem Schwerpunkt Wasserstoff.
Zuerst informierte der Geschäftsführer Herr Sievers über einen möglichen Ausbau zum Energiehafen und im Anschluss ordnete Frau Hoppenrath die zukunftsweisenden Initiativen in die breit angelegte Wasserstoffagenda im Landkreis ein. Für unseren Verein durfte der Geschäftsführer Herr Dr. Paterna über die aktuellen Entwicklungen berichten und hat den Ausschussmitglieder die Unterstützung bei der Umsetzung zugesichert. Die lebhafte Diskussion unterstrich die Bedeutung des lokalen Austauschs und Einbindung aller Entscheidungsträger als Basis für erfolgreiche Projekte. Genau hierfür sind wir im WECMV angetreten.
08. September 2021
Potential von Wasserstoff
für Nutzfahrzeuge und Busse
Im Rahmen der Woche des Wasserstoffs Nord hat der WECMV zu einer hochkarätig besetzten Expertenrunde geladen. Moderiert von Dr. Mischa Paterna tauschten sich der Geschäftsführer von Rebus Thomas Nienkerk, der Geschäftsbereichsleiter der Berliner Verkehrsbetriebe Wolfgang Wüllhorst und Professor Johannes Gulden von der Hochschule Stralsund am APEX Standort in Rostock-Laage über den Adaptionspfad für Wasserstoff im Bereich ÖPNV und Entsorgungsunternehmen aus. Zugeschaltet war der Leiter des deutschen Brennstoffzellenbus-Clusters Dr. Frank Koch, der mit Beispielen aus der Praxis das Thema sehr anschaulich begleitete. Die 1,5 stündige Veranstaltung wurde live im Internet übertragen, der Link zur YouTube Version wird demnächst versendet. Unser Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit in regelmäßigen Abständen über Anwendungen und Entwicklungen im Wasserstoffmarkt zu informieren und damit dem Wunsch nach allgemeinverständlicher Information nachzukommen und gleichzeitig die Akzeptanz für die neue Technologie zu erhöhen.
01. Juni 2021
Gründung des
Wasserstoffenergiecluster
Am 29. Oktober 2020 wurde das Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählten sowohl Vertreter der Landkreise, das in Europa führende Leibniz Institut für Katalyse (LIKAT) und Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft. In der ersten konstituierenden Sitzung wurde der wissenschaftliche Leiter des LIKAT Herr Professor Beller zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Als Geschäftsführer hat Herr Dr. Mischa Paterna die Wahl angenommen.
29. Oktober 2020
Bewerbung für das Innovationszentrum
Im Dezember wurde das Wasserstoffenergiecluster MV von der Landesregierung mandatiert, um den Antrag für die Ansiedlung eines Innovationszentrums Wasserstoff in Berlin inhaltlich zu gestalten und einzureichen. Mit breiter Unterstützung der Mitglieder und in enger Kooperation mit der Hochschule Stralsund konnte die Konzeptskizze fristgerecht am 20. Januar hochgeladen werden. Das Konzept fußt auf den Standortvorteilen Mecklenburg-Vorpommerns bei der Erzeugung grünen Wasserstoffs und der breiten Erfahrung der ansässigen Industrie und Forschungsinstitute. Das Begleitschreiben von Frau Ministerpräsidentin Manuela Schwesig an den Bundesverkehrsminister unterstrich unmissverständlich die Bedeutung der Wasserstoffwirtschaft für die Industriepolitik im Land.
20. Januar 2021
MITGLIEDER
Das Wasserstoffenergiecluster zeichnet sich durch seine einzigartigen Mitglieder aus. Regionale und nationale Uternhemen nutzen bereits heute die Vorteile einer Mitgliedschaft im Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern. Freuen Sie sich auf gute Gesellschaft und werden Sie noch heute Mitglied.
Unsere Mitgliedsunternhemen:
MITGLIED WERDEN
Wir fördern die Erarbeitung von technologischen Grundlagen, Richtlinien, Planungsempfehlungen für den Einsatz von regenerativ hergestelltem Wasserstoff.
Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Industrie, Politik, Forschung, Medien und Gesellschaft zur Erhöhung der Aktzeptanz und beschleunigten Adaption von Wasserstoffenergielösungen.
Wir betreiben gezielte Öffentlichkeitsarbeit durch Fachveröffentlichungen,
Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen.
Wir bieten unseren Mitgliedern gezielte Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen und bündeln die Interessen der Wasserstoffwirtschaft gegenüber Politik und Förderinstitutionen
KONTAKT
Hans-Adam-Allee 1
18229 Rostock-Laage
+49 (381) 799902 641
info (at) wasserstoffenergiecluster-mv.de
Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern e.V.
FÖRDERER
DAS ZAUBERMOLEKÜL
Wasserstoff als Energieträger ist der Schlüssel für eine
CO2-neutrale Zukunft.
SEKTORENKOPPLUNG
Der sperrige Begriff beschreibt die universelle Nutzung für Mobilität, Strom, Wärme und industrieller Anwendung.
UNSER ZIEL
Mit allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette die Realisierung konkreter Projekte in der Wasserstoffregion Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben.
IM NORDEN TO HUS
Hierzu haben wir eine schlagkräftige Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geschaffen.
<
>
Gerne folgte der Wasserstoffenergiecluster MV der Einladung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zum MV Sommerfest in der Berliner Landesvertretung. Am Stand unseres Gründungsmitglieds APEX Group wurde viel über Energiepolitik und die Rolle des Wasserstoffs diskutiert. "Eine echte Unabhängigkeit wird es für Deutschland und Europa nur aus erneuerbaren Energien geben. Und das muss unser gemeinsames Ziel sein", sagte Manuela Schwesig hier im Gespräch mit unserem Geschäftsführer Dr. Mischa Paterna.
20. Juni 2022
MV Sommerfest in Berlin
Auf der EES Europe war der WECMV am Stand der APEX Group als Aussteller über alle drei Tage präsent. Das Interesse an grünem Wasserstoff hat vor dem Hintergrund der politischen Diskussion über Energieabhängigkeit noch einmal spürbar angezogen. Unternehmer, Hersteller und natürlich PV-Park Betreiber zählten zu den Standbesuchern, die sich über die konkreten Einsatzmöglichkeiten. Auf dem Green Hydrogen Forum konnte Dr. Paterna die Zuschauer mit dem breiten Know-How der Mitgliederbasis beeindrucken und betonte die Bedeutung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit. Das APEX H2-Kraftwerk und der CO2-neutrale Gewerbepark dienten als Beispiele für existierende Projekte auf dem Weg zur Klimaneutralität.
13.-15. Mai 2022
WECMV auf der EES Europe in München
Großer Bahnhof bei unserem Gründungsmitglied APEX Group: Am 14.02.2022 besuchte Dr. Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft), Claudia Müller (MdB) und Reinhard Meyer (Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus & Arbeit) den Standort Rostock-Laage. In einer lebhaften Diskussion mit unserem Vorstandsvorsitzenden Prof. Matthias Beller (LIKAT) traf Minister Habeck folgende Aussagen: Die Integration von H2 als Energieträger werde kurzfristig deutlich Fahrt aufnehmen. H2 solle vor allem dort zur Energiespeicherung produziert werden, wo Erneuerbare Energien in großen Mengen verfügbar sind. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Standort, der sich dafür anbietet. Herr Habeck sieht die Politik in der Pflicht, gesetzliche Grundlagen zu schaffen & finanziell zu unterstützen.
14. Februar 2022
Vizekanzler bei der APEX Group
Am 21. Januar wurde Dr. Stefan Kaufmann von der Bundesforschungsministerin erneut zum Wasserstoffbeauftragten der Bundesregierung berufen. Als erste Amtshandlung folgte Dr. Kaufmann einer Einladung des Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern e.V. nach Hamburg, um mit norddeutschen H2-Experten an einem ganztägigen Erfahrungsaustausch teilzunehmen. In den Räumen des WECMV Mitglieds EMP AG wurden sowohl aktuelle Projekte als auch strategische Themen besprochen. Die TÜV NORD GROUP, Flughafen Hamburg GmbH, H2BX - Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V., Handelskammer Hamburg und der Hamburger Senat berichteten über die Herausforderungen beim Umbau der Energieinfrastruktur. Aktuelle Fragen rund um den EU Delegate Act und die kritischen Punkte zu Zertifizierung und Nachweisen beim internationalen Handel wurden ausführlich diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert.
25. Januar 2022
H2-Gipfel in Hamburg mit Dr. Stefan Kaufmann
Der Verein nimmt seinen Auftrag zur Akzeptanzerhöhung von Wasserstoff in der Bevölkerung ernst. Zusammen mit den Landkreisen sollen entsprechende Programme für Informationsveranstaltungen entwickelt werden. Auch spezielle Angebote für Schulen sind in Planung. Hierfür müssen wir unsere Kapazitäten erhöhen und suchen entsprechend geeignete Kollegen /-innen.
Sie haben entsprechend Erfahrungen in der technischen Wissensvermittlung, ein hohes Maß an Selbstorganisation und die Motivation in einem kleinen Team neue Lösungen zu entwickeln, dann schreiben Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Arbeitsort ist in Rostock-Laage. Flexibilität und Reisebereitschaft wären von Vorteil.
Foto: © Dmitry Vereshchagin fotolia.com
04. Oktober 2021
WECMV sucht Verstärkung in der Geschäftsstelle
Am 3. und 4. November traf sich die internationale Baubranche in Berlin um sich über die aktuellen Trends zu informieren. Digitalisierung und Klimaneutralität stand im Fokus und der WECMV war eingeladen, um die Entwicklungen rund um die Nutzung von Wasserstoff zu präsentieren.
Wasserstoff kann neben der Mobilität der benötigten Maschinen auch für die Energieversorgung vor Ort eine Rolle spielen.
Auf dem Podium mit Batterieherstellern konnten wir die Vorteile der Wasserstofftechnologie darstellen. Wie in vielen Anwendungsbereichen hängt es von den individuellen Nutzungsprofilen ab, ob Wasserstoff als Energiequelle herkömmliche Aggregate ablösen kann.
Die ersten großen Hersteller starten entsprechende Piloten und wir sind zuversichtlich, dass wir in Zukunft auch wasserstoffbetriebene Baumaschinen im Einsatz sehen werden.
04. November 2021
Construction Equipment Forum
Berlin
Unser Gründungsmitglied - der Landkreis Vorpommern-Rügen - setzte auch beim Wirtschaftsausschuss das Thema Wasserstoff ganz oben auf die Agenda. Der Vorsitzende Maximilian Schwarz begrüßte die Mitglieder in der alten Zollhalle am Mukran Port zu einer straffen Agenda mit dem Schwerpunkt Wasserstoff.
Zuerst informierte der Geschäftsführer Herr Sievers über einen möglichen Ausbau zum Energiehafen und im Anschluss ordnete Frau Hoppenrath die zukunftsweisenden Initiativen in die breit angelegte Wasserstoffagenda im Landkreis ein. Für unseren Verein durfte der Geschäftsführer Herr Dr. Paterna über die aktuellen Entwicklungen berichten und hat den Ausschussmitglieder die Unterstützung bei der Umsetzung zugesichert. Die lebhafte Diskussion unterstrich die Bedeutung des lokalen Austauschs und Einbindung aller Entscheidungsträger als Basis für erfolgreiche Projekte. Genau hierfür sind wir im WECMV angetreten.
08. September 2021
Wasserstoff im Wirtschaftsaussch. des LK VR
Im Rahmen der Woche des Wasserstoffs Nord hat der WECMV zu einer hochkarätig besetzten Expertenrunde geladen. Moderiert von Dr. Mischa Paterna tauschten sich der Geschäftsführer von Rebus Thomas Nienkerk, der Geschäftsbereichsleiter der Berliner Verkehrsbetriebe Wolfgang Wüllhorst und Professor Johannes Gulden von der Hochschule Stralsund am APEX Standort in Rostock-Laage über den Adaptionspfad für Wasserstoff im Bereich ÖPNV und Entsorgungsunternehmen aus. Zugeschaltet war der Leiter des deutschen Brennstoffzellenbus-Clusters Dr. Frank Koch, der mit Beispielen aus der Praxis das Thema sehr anschaulich begleitete. Die 1,5 stündige Veranstaltung wurde live im Internet übertragen, der Link zur YouTube Version wird demnächst versendet. Unser Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit in regelmäßigen Abständen über Anwendungen und Entwicklungen im Wasserstoffmarkt zu informieren und damit dem Wunsch nach allgemeinverständlicher Information nachzukommen und gleichzeitig die Akzeptanz für die neue Technologie zu erhöhen.
01. Juni 2021
Potential von Wasserstoff für Nutzfahrzeuge
ENERGIELÖSUNGEN
Kundenfreundliche Energielösungen für konkrete Anwendungsfälle zu entwickeln, mit klarem Fokus auf konsequenter Reduktion der Systemkomplexität bei einheitlich hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards.